Deutsche Inflation sinkt: EZB hat es nicht eilig, die Politik zu lockern

Inflationsrate im März mit 2,2% im Vergleich zum Vorjahr so niedrig wie seit drei Jahren nicht mehr
489 Ansichten Der Autor: Jürgen Messner
★★★★

Der Verbraucherpreisindex in Europas größter Volkswirtschaft fiel im Februar um 0,3 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr auf den niedrigsten Stand seit April 2021, so das Statistikamt Destatis in einer Erklärung.

Der Rückgang war stärker als von den Experten des Finanzanalyseinstituts Factset erwartet, die mit einem geringeren Rückgang von 2,3% gerechnet hatten. Im Laufe des Monats stiegen die Preise um 0,4%.

Der Hauptgrund für diese Verlangsamung war der Rückgang der Lebensmittelpreise, der zum ersten Mal seit 2015 auftrat. Im Vergleich zum März 2023 sanken sie um 0,7%. Darüber hinaus waren die Energiepreise, der Haupttreiber der Inflation in den letzten zwei Jahren, um 2,7% niedriger als im März 2023.

Die deutsche Wirtschaft, die sich auf ein industrielles Exportmodell stützt, war mit größeren Schwierigkeiten konfrontiert als die ihrer europäischen Nachbarländer. Dies war auf die Unterbrechung der kostengünstigen russischen Gaslieferungen und einen starken Anstieg der Energiepreise zurückzuführen. Um die Inflation in der Eurozone einzudämmen, hat die Europäische Zentralbank seit Juli 2022 die Zinssätze in einem historisch hohen Tempo erhöht.

Bei der kommenden EZB-Ratssitzung am kommenden Donnerstag in Frankfurt wird erwartet, dass die Ergebnisse der Zinserhöhungen zusammengefasst werden. Derzeit wird davon ausgegangen, dass die erste Zinssenkung frühestens im Juni erfolgen kann.

Die Verlangsamung der Inflation war auch in Frankreich zu spüren, wo die Inflation vorläufigen Daten zufolge im März 2,3% erreichte.

Der Allgemeine Harmonisierte Preisindex, der der EZB als Maßstab dient, hat sich im März auch in Deutschland auf 2,3% im Jahresvergleich verlangsamt, nach 2,7% im Februar, und nähert sich damit dem langfristigen Ziel der Eurozone von 2%.

Die deutsche Inflation "könnte bereits im nächsten Monat auf 2% fallen und sich dann in den folgenden Monaten etwas erholen", kommentierte Carsten Brezschi von der ING Bank am Dienstag. Er geht davon aus, dass das Aggregat volatiler sein und "zwischen 2 und 3% schwanken wird, anstatt in einer geraden Linie auf 2% oder darunter zu fallen".

Die EZB ihrerseits erwartet, dass das Preiswachstum in der Eurozone insgesamt ihr Ziel von 2% bis 2025 verfehlen wird, nach 2,3% im Jahr 2024, was auf den schwächeren Einfluss der Energiepreise zurückzuführen ist.

Kommentare (0)